- Fechtlehrer
- Fẹcht|leh|rer, der: Fechtmeister.
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Fechtmeister — ist die Bezeichnung für eine Person, die studentisches, szenisches oder historisches Fechten unterrichtet. Anderssprachige Bezeichnungen sind Maître d Armes, Maestro di Scherma und Fencing Master. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Fechtmeister… … Deutsch Wikipedia
Akademisches Fechten — Georg Mühlberg: „Auf die Mensur“. Darstellung einer Mensur auf Korbschläger, ungefähr um 1900. (Für heutige Verhältnisse wäre der Abstand zwischen den beiden Paukanten zu groß.) Eine Mensur (lateinisch mensura, „Abmessung“) ist ein traditioneller … Deutsch Wikipedia
Bestimmungsmensur — Georg Mühlberg: „Auf die Mensur“. Darstellung einer Mensur auf Korbschläger, ungefähr um 1900. (Für heutige Verhältnisse wäre der Abstand zwischen den beiden Paukanten zu groß.) Eine Mensur (lateinisch mensura, „Abmessung“) ist ein traditioneller … Deutsch Wikipedia
Fechtboden — Georg Mühlberg: „Auf die Mensur“. Darstellung einer Mensur auf Korbschläger, ungefähr um 1900. (Für heutige Verhältnisse wäre der Abstand zwischen den beiden Paukanten zu groß.) Eine Mensur (lateinisch mensura, „Abmessung“) ist ein traditioneller … Deutsch Wikipedia
Lecküchner — Johannes Lecküchner (auch Lebküchner; † 31. Dezember 1482) war ein Geistlicher und vermutlich auch Fechtlehrer, der im 15. Jahrhundert im Raum Nürnberg lebte. Er war Verfasser einer der umfangreichsten Abhandlungen über das Fechten mit dem langen … Deutsch Wikipedia
Mensurfechten — Georg Mühlberg: „Auf die Mensur“. Darstellung einer Mensur auf Korbschläger, ungefähr um 1900. (Für heutige Verhältnisse wäre der Abstand zwischen den beiden Paukanten zu groß.) Eine Mensur (lateinisch mensura, „Abmessung“) ist ein traditioneller … Deutsch Wikipedia
Nakamura Taizaburo — Nakamura Taizaburō (jap. 中村 泰三郎; * 1912 in der Präfektur Yamagata; † 13. Mai 2003) war ein japanischer Meister verschiedener Kampfsportarten. Nakamura begann im Alter von 15 Jahren Kendō zu lernen. 1932 hatte er den 3. Dan in Kendō und Judo, trat … Deutsch Wikipedia
Nakamura Taizaburō — (jap. 中村 泰三郎; * 1912 in der Präfektur Yamagata; † 13. Mai 2003) war ein japanischer Meister verschiedener Kampfsportarten. Nakamura begann im Alter von 15 Jahren Kendō zu lernen. 1932 hatte er den 3. Dan in Kendō und Judo, trat in den… … Deutsch Wikipedia
Schlagend — Georg Mühlberg: „Auf die Mensur“. Darstellung einer Mensur auf Korbschläger, ungefähr um 1900. (Für heutige Verhältnisse wäre der Abstand zwischen den beiden Paukanten zu groß.) Eine Mensur (lateinisch mensura, „Abmessung“) ist ein traditioneller … Deutsch Wikipedia
Schlagende Verbindung — Georg Mühlberg: „Auf die Mensur“. Darstellung einer Mensur auf Korbschläger, ungefähr um 1900. (Für heutige Verhältnisse wäre der Abstand zwischen den beiden Paukanten zu groß.) Eine Mensur (lateinisch mensura, „Abmessung“) ist ein traditioneller … Deutsch Wikipedia